Bild Titel

Die International School Rheintal (ISR) freut sich, die Ausweitung ihres akademischen Stipendienprogramms bekannt zu geben. Damit unterstreicht die Schule ihr Engagement, begabten lokalen Schülern den Zugang zu einer hochwertigen internationalen Ausbildung zu ermöglichen. Das erweiterte Programm bietet sowohl Teil- als auch Vollstipendien für Schüler an, die sonst nicht die finanziellen Mittel hätten, eine internationale Schulbildung zu erhalten, jedoch stark davon profitieren würden. Die Stipendien gelten für lokale Schüler für drei Jahre – von der 10. bis zur 12. Klasse. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen für das kommende Schuljahr endet am 1. Mai 2025.

Im Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS waren kürzlich Vertiefungsarbeiten mit einer Note 5,0 und höher ausgestellt. Die besten Arbeiten wurden zudem vergangene Woche prämiert.

An der Hauptversammlung des Vereins Hightech Campus Buchs wurde Vorstandsmitglied Brigitte Haas verabschiedet. Sie gehörte dem Gremium als Vertreterin der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer LIHK seit der Gründung des Vereins an. Als designierte Regierungschefin des Fürstentum Liechtenstein wird sie mit dem Hightech Campus Buchs eng verbunden bleiben. Brigitte Haas wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie die Region noch enger zusammenwachsen.

Kantischülerinnen lernten am Hightech Campus Buchs die Vielfalt der Technik kennen. Ziel des Workshops und dem Besuch des Reinraums an der Fachhochschule OST war es, die jungen Frauen für technische Berufe zu begeistern.

Der Lauf-Treff Buchs führte seine Vereinsversammlung im Forum des BZBS in Buchs durch. Präsident Roland Müller durfte sieben Mitglieder ehren.

An der Hauptversammlung des Arbeitgeberverband Sarganserland Werdenberg (AGV) betonte Präsident Markus Probst wie wichtig die Sanierung und Erneuerung des Reinraums am Hightech Campus Buchs für die wirtschaftliche Entwicklung der Region, die Industrie und für Start-Ups ist.

Der Fachverband Hauswarte Ost führte seine Hauptversammlung im BZBS in Buchs durch. An dieser wurden Brigitta und Bruno Edelmann für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.

An ihrer schulinternen Weiterbildung befassten sich die Lehrpersonen des Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS mit der Stärkung von Jugendlichen durch positive Bildung. Referent war Christoph Städeli von der Pädagogischen Hochschule PH Zürich. 

Alle Fraktionen des Kantonsrats unterstützen die Beiträge des Kantons von insgesamt 22 Millionen Franken für den Ausbau des Reinraums am Hightech Campus Buchs. Über den Sonderkredit wird der Kantonsrat voraussichtlich in der Sommersession abstimmen.

Die International School Rheintal (ISR) heisst Till Hornung als neues Mitglied des ISR Boards willkommen. Till Hornung ist CEO der Kliniken Valens und wird für die ISR einen wertvollen Beitrag leisten, um das Wachstum und das akademische Angebot weiter auszubauen.

Beat Tinner wird zum Regierungspräsidenten 2025/26 gewählt. Sein Präsidialjahr stellt er unter das Motto «Innovation schafft Fortschritt». Im «W&O»-Bericht nennt er als Beispiel die Erneuerung des Reinraums im Forschungs- und Innovationszentrum Rhy Search am Hightech Campus Buchs.

Die Vitaswiss-Sektion Werdenberg führte die 74. Hauptversammlung im BZBS am Hightech Campus Buchs durch.

Rund 80 Besucher haben auf dem Campus Buchs der OST – Ostschweizer Fachhochschule während des «Engineers’Day 2025» ihr Wissen über Künstliche Intelligenz erweitert.

Die Schreinerfachschule mit ihren beiden Standorten in Flawil und am Hightech Campus in Buchs erhalten einen neuen Leiter: Fabian Bertolo übernimmt die Verantwortung vom langjährigen Schulleiter und Alt-Kantonsratspräsident Ferdinand Riederer.

Am 25. und 26. Januar findet am Hightech Campus Buchs die Gesundheitsmesse statt. Den Gästen werden spannende Fachvorträge sowie spezielle Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden angeboten.

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) bietet im Januar 2025 zwei Informationsabende an. Diese finden am 13. Januar in Buchs und am 16. Januar in Sargans statt.

Der Bund wird das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal «RhySearch» in Buchs ab Anfang 2025 als Technologiekompetenzzentrum von nationaler Bedeutung anerkennen. Das Zentrum erhält somit gemäss dem Kanton St.Gallen jährliche finanzielle Beiträge vom Bund. Diese ermöglichen den Ausbau von RhySearch.

Das Volkswirtschaftsdepartement hat Roger Gut zum neuen Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums (LZSG) in Salez und Flawil gewählt. Dieses arbeitet seit über 20 Jahren eng mit dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) zusammen. Roger Gut wird seine neue Funktion per 1. März 2025 übernehmen und tritt damit die Nachfolge von Markus Hobi an, welcher Ende Juni 2025 pensioniert wird.

Der «Werdenberger & Obertoggenburger» verleiht am Dienstag, 21. Januar 2025 im Lichthof des BZBS in Buchs in verschiedenen Kategorien den Sportpreis. Einer der Höhepunkte wird der Sport-Talk mit Marc Berthod sein.

Die Regierungen des Fürstentum Liechtenstein und des Kantons St.Gallen haben die Mitglieder des Verwaltungsrates des Forschungs- und Innovationszentrums Rheintal «RhySearch» für die Amtsdauer der Jahre 2025 bis 2028 gewählt. Alle bisherigen Mitglieder sowie der amtierende Präsident Werner Krüsi wurden im Amt bestätigt. Zwei zusätzliche Sitze werden mit Michèle Mégroz und Oliver Wyrsch besetzt.

Der «Tausch» des BZBS von 80 Lernenden zwischen Buchs und Sargans hat zu Leserbriefen im «Sarganserländer» geführt. Der «Werdenberger & Obertoggenburger» berichtet über den «Unmut» von «Bildungspersonen».

Das Architekturbüro Kämpfen Zinke + Partner wurde für sein Projekt der Internationalen Schule Rheintal mit zwei prestigeträchtigen Auszeichnungen bei den Global Architecture and Design Awards 2024 geehrt.

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (BZBS) stärkt seine Standorte Buchs, Sargans und Salez.

Der «Werdenberger & Obertoggenburger» hat ein ausführliches Interview mit Heiner Graf publiziert. Während 23 Jahren hat er die International School Rheintal in Buchs mitgeprägt. Im Sommer 2025 zieht er sich zurück.

Der Hightech Campus Buchs gewinnt dank erweitertem Angebot laufend an Strahlkraft und generiert Interesse.

Zum zweiten Mal wurde der Elternabend der landwirtschaftlichen Berufe am BZBS zusammen mit den Lernenden durchgeführt.

Der Vorstandsvorsitzende der International School Rheintal, Heiner Graf, kündigt auf Mitte des kommenden Jahres seinen Rückzug in den Ruhestand an. 

An einer Feierabendveranstaltung des Berufs- und Weiterbildungszentrums Buchs Sargans referierten Psychologin Sarah Frick und Schulsozialarbeiter Herbert Wischer über soziale Medien als Einfallstor für Extremismus. 

Aufs Schuljahr 2024/25 wurde die Berufsfachschulkommission (BFSK) des Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans BZBS vom Bildungsdepartement für eine weitere Amtsperiode von vier Jahren gewählt. 

Seit dem Sommer gibt es im Berufs- und Weiterbildungszentrum einen ICT Campus. Diese Tage wurde er nun noch «eingeweiht». Bei der Eröffnungsfeier bekam man einen spannenden Einblick in den Campus-Betrieb. 

Beim Event «Lehre statt Leere» des Arbeitgeberverbandes Sarganserland-Werdenberg lernen rund 450 Schülerinnen und Schüler das vielfältige Lehrstellenangebot der Region kennen. 

Die Nachfrage nach Kitaplätzen steigt in Buchs seit Jahren kontinuierlich an und es wird für Familien zunehmend schwieriger, einen Kitaplatz zu bekommen. 

Der vom Arbeitgeberverband Sarganserland-Werdenberg (AGV) organisiere Berufswahlevent bietet auch dieses Jahr einige Neuerungen und viel Bewährtes. 

Das Engagement der ISR zugunsten der Biodiversität wurde von der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet. 

Das BZBS will Lehrpersonen für psychische Erkrankungen sensibilisieren. Erstmals wurde ein Kurs durchgeführt. 

OST, «RhySearch» und der Switzerland Innovation Park Ost treiben Erweiterung und Erneuerung des Reinraums neu gemeinsam voran.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurde der neue Studiengang Ergotherapie in Buchs eingeführt.

Sechs renommierte Industrieunternehmen aus der Region, der Berufsverband Swiss Engineering und die Stadt Buchs haben besondere Leistungen mit einer Preissumme von insgesamt 18'000 Franken gewürdigt.

Vertreterinnen und Vertreter des BZBS trafen sich an der Lihga in Schaan mit bekannten Gesichtern beider Seien des Rheins. 

Regierungsrat Bruno Damann, über 20 Kantonsrätinnen und Kantonsräte sowie Vertretende der Staatskanzlei, der Parlamentsdienste und dem Kantonsgericht waren am Hightech Campus Buchs zu Gast. Grund des Besuches war das «Schuelreisli» ins Werdenberg. 

Mit der Note 5,5 sicherte sich Tobias Hutter aus Buchs den dritten Rang an der Ostschweizer Bildungsausstellung. Eine ebenfalls hervorragende Leistung zeigte Levin Guntli.

Innovation als Treiber von Entwicklung

Die Region Sarganserland-Werdenberg (RSW) führte am Donnerstag, 28. März 2024, die jährliche Delegiertenversammlung bei RhySearch auf dem Hightech Campus Buchs durch. Die teilnehmenden Vorstandsmitglieder sowie Delegierten der 14 Mitgliedsgemeinden konnten sich einen Einblick in die Forschungs- und Innovationstätigkeit des Institutes verschaffen. Im Anschluss an die Führungen durch die Labors in den Räumlichkeiten der OST - Ostschweizer Fachhochschule, Standort Buchs, fand die RSW-Delegiertenversammlung mit Regierungsrat Beat Tinner statt.

Am Samstag, 23. März 2024, wurde das Bildungs- und Experimentierlabor Smartfeld am Hightech Campus Buchs eröffnet.

 

Der Verein Hightech Campus Buchs wurde letztes Jahr zur Förderung des Bildungs-, Forschungs-, Innovations- und Wirtschaftsstandort Buchs gegründet. Bereits im ersten Vereinsjahr konnten einige Kooperationsprojekte unterstützt und vorangetrieben werden.

 

Mit Smartfeld kommt ein neuartiges «Bildungslab» für die gezielte Förderung der MINT-Fächer an den Hightech Campus Buchs. In Lern- und Experimentierräumen werden Bildung, Forschung und Praxis vereint. Am 23. März wird der neue Standort in Buchs offiziell eröffnet.

Das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal verfügt neu über einen hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat. Dieser setzt sich aus Forschern mit international anerkanntem Renommee in den Schwerpunktbereichen von RhySearch – Ultrapräzisionsfertigung, optische Beschichtung sowie Digitale Innovation – zusammen.

Bericht rheintaler24 18.01.2024

Seit Freitag, 5. Januar, läuft das Voting für den W&O-Sportpreis 2023. In vier Kategorien – Sportler, Sportlerin, Mannschaften sowie Raiffeisen-Preis – stehen jeweils drei Kandidatinnen respektive Kandidaten zur Wahl. Die Stimmabgabe läuft noch bis Sonntag, 4. Februar.

Hier geht's zur Abstimmung.

 

Die International School Rheintal (ISR) in Buchs gibt den Start ihres akademischen Stipendienprogramms für Schüler und Schülerinnen aus der Region bekannt.

Das Stipendium richtet sich an akademisch begabte Schüler und Schülerinnen aus der Region, die von einer internationalen Bildung profitieren würden, allerdings nicht in der Lage sind die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen zu tragen. Mit dem Stipendium werden zwei Schüler und Schülerinnen, über einen Zeitraum von drei Jahren, von der 10. bis zur 12. Klasse finanziell unterstützt. Indem alle anfallenden Schulkosten übernommen werden, wird ihnen ermöglicht, das an Universitäten weltweit anerkannte IB-Diplom zu erwerben. Die Bewerbungen für das Stipendienprogramm sind ab sofort möglich und die ersten beiden zugelassenen Schüler oder Schülerinnen werden im August 2024 in der 10. Klasse an der ISR beginnen.

Erste Spenden erhalten

Die Hilti Family Foundation Liechtenstein hat eine erste Spende an den Stipendienfonds geleistet, die die Kosten für die Unterstützung eines Schülers oder einer Schülerin für drei

Jahre deckt und damit der ISR in die Lage versetzt, das akademische Stipendienprogramm zu lancieren. Grosszügige Unterstützung erhielt die ISR auch von der Karl Zünd Stiftung, den Rotary Clubs Werdenberg und Liechtenstein-Eschnerberg sowie von Spenden von Familien und Freunden der ISR. Weitere Unterstützer und Spenden werden derzeit...

Per 10. Dezember erhält die Bushaltestelle «NTB/BZB» ihren neuen Namen «Hightech Campus». Die Umbenennung der Haltestelle ist notwendig, da die beiden Bildungs-institutionen ihren Namen gewechselt haben.

 

 

Der neu gegründete Verein Hightech-Campus Buchs treibt die ganzheitliche Campus-Entwicklung, Belebung und Vermarktung voran. Ziel ist es, den Bildungs- und Forschungsstandort Buchs zu stärken sowie die gemeinsamen Interessen zu koordinieren und diese gegen aussen zu vertreten.

Bericht toggenburg24.ch 27.09.2023

Bericht leaderdigital.ch 27.09.2023

Bericht Die Ostschweiz 27.09.2023

Bericht rheintaler24.ch

Am Mittwoch, dem 27. September feierte die International School Rheintal (ISR) in Buchs die Eröffnung ihres neuen Campus und bedankte sich mit einem Event bei ihren Unterstützern und Sponsor des Bauwerks, der Hilti Family Foundation Liechtenstein. 

Im August 2023 öffnete die ISR die Türen ihres neuen Schulgebäudes für ihre 180 Schülerinnen und Schüler. An diesem Mittwoch feierte sie nun mit rund 90 geladenen Gästen, Partnern und Sponsoren des Projekts, den Bezug des “ISR Campus”, der nach nur drei Jahren der Planung und Bauzeit fertiggestellt wurde.

Das dreistöckige Gebäude, das für bis zu 300 Schüler konzipiert ist, wurde vom Zürcher Architekten Büro Kämpfen Zinke + Partner AG entworfen und umgesetzt. Das Architekturbüro, das auf nachhaltige und innovative Holzbauten spezialisiert ist, gewann 2019 die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs. 

Zu den Teilnehmenden der Veranstaltung gehörten neben Vertretern der Hilti Family Foundation Liechtenstein auch Regierungsrat Beat Tinner, Stellvertretende-Regierungschefin des Fürstentums Liechtenstein Sabine Monauni, Stadtpräsident von Buchs Rolf Pfeiffer, und Präsident der Ortsgemeinde Buchs, Andreas Rohrer. 

Bei Führungen in kleinen Gruppen wurden die Gäste von Schülerinnen und Schülern der ISR durch den aktiven, fragen-basierten Unterricht geführt. Hierbei konnten die Anwesenden nicht nur den nachhaltigen Bau aus heimischem Holz kennenlernen, son...

Im Jahr 2013 wurde das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal "RhySearch" in Buchs (SG) gegründet. Am 31. August 2023 wurde deshalb gemeinsam mit Gästen aus der Region, der Politik sowie Industrie- und Forschungspartnern, Unterstützerinnen und Unterstützer das 10-jährige Jubiläum gefeiert. Im vergangenen Jahrzehnt konnte eine einzigartige Infrastruktur und Kompetenz für zukunftsweisende Forschungsdienstleistung aufgebaut und zum Wohl der regionalen Industrie genutzt werden. RhySearch blickt erwartungsvoll auf eine Zukunft voller Entdeckungen, Fortschritte und Erfolge.

Den Beitrag von RhySearch finden Sie hier.

Der Switzerland Innovation Park Ost kommt nach Buchs. Er wird Bestandteil des Hightech Campus.

Der Lenkungsausschuss besichtigte die Baustelle der International School Rheintal und konnte dabei einen Einblick in das Gebäude und deren Philosophie gewinnen.

Bericht Leader Digital 21.03.2023

Bericht die Ostschweiz 21.03.2023

Bericht rheintal24 21.03.2023

Cathy Lynn Danzer und Kathrin Stäbler verlassen die Schule, Stephanie Gleim-Haronska kommt neu.

270 Personen feierten den Zusammenschluss der Berufs- und Weiterbildungszentren Buchs und Sarganserland.

 

Bericht Vaterland 14.06.2022

Bericht Tagblatt 14.06.2022

 

 

Der Hightech Campus Buchs soll künftig als Einheit und Kompetenzzentrum rund um Hightech und Innovation auftreten. Aktuell laufen die Finanzierungsabklärungen sowie Absprachen mit Kanton, Stadt, möglichen Betreibern und Nutzern.

 

 

In der Adlerbergstrasse soll ein Haus voll WG-Zimmer gebaut werden. Zwei weitere Projekte mit Wohnungen extra für Studierende sind in Planung. Damit steigere die Stadt ihre Attraktivität, sagt der St.Galler Stadtplaner Florian Kessler.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.